Mit diesem Buch fing alles für mich im Jahr 2019 an!
Eigentlich wollte ich ja nie ein Buch schreiben. Doch dann wurde es so erfolgreich, dass es sogar als "Bestes Regionalbuch" nominiert war. Inzwischen gibt es eine 2. erweiterte Auflage!
Der Preis hat sich mit der neuen Ausgabe übrigens NICHT verändert: 9,90 Euro
Wer das Buch gerne mit Widmung von mir bekommen möchte, zahlt inkl. Versand 12 Euro!
"In die Westentasche gelangen Geschichten, die sich
auf der Bühne, in der Schule oder zu Hause bewährt haben. Von hoher
Erzählkunst, über Gedicht und Balladen bis zur humoristischen
Kurzgeschichte: Es muss Groß oder Klein bereits einmal gefallen haben."
(Zitat "Der Erzählverlag")
Mein
Buch ist eine besondere Liebeserklärung an den Taunus, in dem ich seit
genau 20 Jahren lebe. Und weil ich den Taunus so liebe, gibt es das Buch
überhaupt, denn eigentlich wollte ich NIEMALS ein Buch schreiben. Ich
habe darin 7 Sagen aufgenommen, die zu meinem festen Erzähl-Repertoire
zählen ... ja, die mich ganz besonders auf meinem Weg als
Erzählkünstlerin begleitet haben. Aufgereiht an einer gedachten
Wanderroute von Oberursel bis nach Wehrheim erfahren die
Leser/innen auch viel über die Region und die Hintergründe, wie diese
Geschichten zu mir gefunden haben.
Inhaltsverzeichnis Der Taunus Die Glocke von Oberursel Die Höhle im Altkönig Der Steingarten an der Weilquelle Der kleine Ort an der alten Handelsstraße Hans im Glück aus Hasselbach Erny der Prinzenschmied Der lange Becker aus Eschbach
Zusätzlich in der 2. überarbeiteten Auflage (Mai 2021): Der Räuberwald an der Lochmühle (Säunickels Kleiderschrank) + Ortsregister
Und weil es neugierig macht, die sagenhaften Orte selbst zu erwandern, könnt Ihr die Strecke nun auch bei "komoot" finden: "Taunus sagenhaft - Geschichtenwandern"
Lesermeinungen "Taunus sagenhaft":
"...
vielen lieben Dank, für das tolle Buchgeschenk. Ich habe es schon ganz
gelesen und bin total begeistert, wie super gut es ist. Ich bin wie
verzaubert mental, durch den Taunus gewandert, mit Dir an meiner Seite." (Claudia, Neuwied)
"Welch
eine schöne Überraschung als ich gestern dein kleines Buch in den
Händen hielt. Ganz herzlichen Dank dafür. Die Geschichte >Der lange
Becker von Eschbach<. habe ich heute Morgen beim Frühstück gelesen, da
sie mir noch so präsent war. Beim ersten Taunustreffen glaube ich hast du sie uns erzählt, und fand sie damals schon sehr stark." (Sieglinde, Bad Lippspringe) "Liebe
Walburga, ich habe dein Buch gleich durchgeschmökert und hatte viel
Freude beim Lesen. Gerade als Zugezogener (du wirst das in Retrospektive
nachvollziehen können) hilft die Vertrautheit mit den lokalen
Geschichten und Sagen, sich mit der neuen Heimat verbunden zu fühlen und
seine Wurzeln auszustrecken.Insbesondere auch deine
historischen und geographischen Überleitungen und Exkurse haben mir
gefallen. Lange Rede, kurzer Sinn: bitte mehr davon! Mir dürstet es nach
weiteren Erzählungen aus Vorder-, Hoch- und Hintertaunus. Vielleicht
kannst du ja auch mal Richtung Königstein/Kelkheim deine Fühler
ausstrecken?Vielen Dank für das Lesevergnügen - ich werde dein Büchlein sicher nicht das letzte Mal in der Hand gehabt haben." (Thomas, Schmitten)
"Es ist ein wunderbares Büchlein. Und da ich die Gegend ein bissel kenne, kann ich wunderbar drin eintauchen." (Gini, BC, Kanada)
"Habe es mir am Sonntag via iBook gekauft. Die hälfte habe ich durch und bin völlig Happy. Klein aber fein. Tolles Büchlein! Wird es weitere Bücher geben ?" (Oliver)
"Ich habe es komplett gelesen und schaue immer wieder rein. Am Sonntag habe ich an der weißen Mauer die Geschichte des Mädchens und der Mutter erzählt , so wie ich es noch wusste und sicher nicht so gut wie Du das machst. Den Buchtipp habe ich an meine Teilnehmer weitergegeben" (Nicole Herr - Taunus-Fotografin und Live-Workshops)
... Ihr bekommt diese als PDF-Datei per Mail. Ich habe mich aus unterschiedlichen Gründen dazu entschlossen:
1. Meine Geschichten sind mündliche Erzählkunst - sie verändern sich im Laufe der Zeit, sie wachsen und werden er-wachsen. Aber ich kann nicht überall hin reisen und von Mund zu Ohr erzählen. Und ich möchte, dass meine Geschichten möglichst oft und aus vielen Mündern weiter mündlich erzählt werden, damit sie nicht verloren gehen.
2. Für meine Geschichten sollen keine Bäume sinnlos sterben! Ja, Bücher sind etwas sehr Wertvolles. Nichts kann den Geruch von den Büchern ersetzen, die auch in meinem Regal stehen. Teilweise sind sie schon sehr alt. Doch Bücher gehören heute auch schon zu den Gütern, die wir in Überfluss haben. Wer es ausdrucken möchte, kann es selbst tun. Wenn Ihr also eines der folgenden Geschichten-Sammlungen haben möchtet, schreibt mir eine E-Mail!
WIEDER IM ANGEBOT "Meeresgeheimnisse" (inkl. Druckvorlage für Kamishibai) Dieses Märchen wurde vor 15 Jahren von den Kindern in einer meiner ersten "Geschichtenerfinderwerkstätten" entwickelt und ich habe sie von Christa Lippich als Kamishibai-Bilder illustrieren lassen. Seitdem hat sie viele Zuhörer in meinen Vorführungen begeistert. Das Angebot besteht aus einem "PDF-Booklet" mit Text und Bildern sowie 4 Bild-Dateien, die ich als PDF und JPG-Datei verschicke. Preis: 15 Euro
Es ist
eine Familiengeschichte, die Lieben und Sterben, Krieg und Frieden, Glück und
Not in einem kleinen Taunus-Dorf beschreibt. Lange Zeit schlummerte sie in
alten Dokumenten, gekleidet in ein staubiges Gewand aus Zahlen, Daten und alten
Handschriften.
Vieles
von dem, was in der Vergangenheit geschah und was Ihr hier lesen könnt, findet sich nicht in den Geschichtsbüchern aufgeschrieben. Alles
beruht auf historisch belegten Hintergründen, die jedoch von mir in ein
fantasievolles, aber durchaus authentisches
„Handlungsgewand“ gekleidet wurden. Und Ihr werdet erfahren, wie diese Geschichten zu mir gekommen sind.
Lieferumfang: PDF-Datei, 46 Seiten Wertschätzender Preis: ab 15 Euro
In einigen Ländern sind Vormärchen als Ritual üblich,
um Aufmerksamkeit und Interesse beim Publikum zu wecken. In der Türkei
nennt man sie „Tekerleme“ = Zungenbrecher und im russischen heißen sie
"Priskazka" = Vormärchen. Es ist ein scherzhaftes Spiel mit den
Zuhörern, wie beim Puppentheater, wenn der „Kasper“ mit seinem „Seid
Ihr alle da?“ in einen Dialog mit dem Publikum tritt. Diese
schwankhaften Fabeleien haben überhaupt nichts mit dem Inhalt des
eigentlichen Märchens zu tun.
"Ja, es ist eine tolle Anregung, denn so etwas habe ich immer gesucht." (Angela Manz) Inspirations-Hilfe für Erzähler/innen sowie in Schule, KITA, Verein, Ehrenamt und Familie als PDF-Datei (12 Seiten A4)
Frei wählbare wertschätzende Nutzungsgebühr
(Hinweis: Bisherige Käufer/innen haben zwischen 5 und 20 Euro gezahlt)
In ausgewählten Erzählungen aus meinem Repertoire verbinde ich
hier sagenhafte Stoffe aus dem Taunus
mit verschiedenen Märchen, die mir im Laufe der Jahre begegnet sind und
mehr oder weniger große Ähnlichkeiten in der Handlung aufweisen. Eine Geschichte ("Der Räuberwald bei Wehrheim") wurde auch 2021 vom Erzählverlag in die 2. Auflage des Buches "Taunus sagenhaft" übernommen und Ihr findet sie auch in meinen "Lichtblicken zum Lauschen"
Und
vielleicht wollt Ihr diese Orte auch einmal besuchen, deshalb gibt es
immer auch einige Ausflugstipps und geschichtliche Hintergründe dazu.
Auf vielfachen Wunsch bin ich dabei, die Vorgeschichte und Erlebnisse meiner großen Wanderung vom Taunus bis nach Potsdam im Jahr 2010 als Roman zu schreiben. Ich habe mich entschlossen, einen ungewöhnlichen Weg der Veröffentlichung zu gehen:
1. Ein HANDGESCHRIEBENES, in Leder gebundenes Buch, das ich als Grundlage für Erzähllesungen verwende und als Ausstellungsstück in der "Treisberger Erzählscheune" zu sehen sein wird.
2. Die mit dem Computer erstellte Manuskript-Vorlage, ergänzt durch einzelne Foto-Kopien des Tagebuches sowie von Dokumenten und Bildern rund zu der Geschichte. Dieses Manuskript biete ich dann als limitiertes EBook im PDF-Format zum Kauf an.
Erläuterungen dazu: Dieses Projekt ist sehr aufwändig für mich. Es ist nicht einfach nur so, dass ich ein am PC erstelltes Manuskript in die handschriftliche Form bringe. Das Grundkonzept entstand am PC auf der Grundlage meines damaligen Wander-Tagebuches, des Romans "Der lange Becker" aus dem Jahr 1941, den mir vorliegenden Dokumenten der Aufführungen bei den "Eschbacher Bauernspielen" und der Erinnerungen aus bisherigen mündlichen Erzählungen. Daraufhin schrieb ich erste Kapitel mit der Hand in das Tagebuch und stellte fest, dass ich im Handschriftlichen ganz andere schriftliche Formulierungen finde, die der mündlichen Erzählsprache viel näher kommen. Es erfordert also eine ständige Abstimmung zwischen beiden Varianten. Dazu kommt die Auswahl der Foto-Dokumente, die verwendet werden sollen.
Mein Ziel ist es, dass ich das Ergebnis im Herbst zum 15. Jahrestag meiner Zertifizierung als Geschichtenerzählerin präsentieren kann.